Leben > Meditation
Das eigene Wesen völlig zur Entfaltung
zu bringen, das ist unsere Bestimmung.
– Oscar Wilde –
Das Gehirn in ein Schonprogramm umschalten
Nach dem Tanzen auf vielen Hochzeiten, dem vollen Terminkalender und dem Smartphone-WhatsApp-Terror geht es darum, wieder das Chillen zu lernen. Auch wenn es anfangs noch schwierig sein mag, den Null-Zustand auszuhalten und diese Zeit als wertvoll anzunehmen: Jetzt ist es nur noch wichtig, bei dir zu sein und zu spüren, was das süße Nichtstun mit dir macht.
Du erholst dich und fährst dein Gehirn gleichzeitig bis auf eine Art Leerlauf zurück. Dies schafft Raum für neue Inspirationen.
Körper, Geist und Seele brauchen schöpferische Pausen, für Auszeiten plädiert längst auch die Wissenschaft. Geht es nach Hirnforschern und Psychologen, fördert Meditation nicht nur die Regeneration und stärkt das Gedächtnis. Es sei geradezu die Voraussetzung für Einfallsreichtum und Kreativität, vor allem aber für das seelische Gleichgewicht.
Mit längerem Üben ergeben sich weitere positive Effekte, wir kommen zu anderen, neuen Dimensionen von Meditation. Manuel Schoch formuliert es so: „Meditation heißt zu lernen, sich selbst auszuhalten. Dann kann ich alle anderen Menschen aushalten. Das ist Mitgefühl. Ich merke, dass wir alle ähnlich sind oder gleich“.
Meditation: Die Kunst des glücklichen Lebens lernen
Am Anfang wird es vieles geben, was im Verstand so rumfleucht und die Tendenz besitzt, in endlosen Schleifen unsere innere Wahrnehmung zu vernebeln. Manchmal werden auch zuerst wichtige Themen hochgespült, die gerade angeschaut werden möchten. Allmählich wird es leerer im Kopf, ohne die Ablenkungen unseres Alltags fällt es leicht, sich auf den gegenwärtigen Augenblick und die Stille zu konzentrieren. Leichtigkeit, Gelassenheit und Klarheit werden die Folge sein.
Wenn alles zur Ruhe kommt, kann sich das zeigen, was wirklich ist und was bleibt. Es geht darum, die neuen Qualitäten mit in den Alltag zu nehmen. Denn unsere Welt braucht Menschen, die die Kunst des glücklichen Lebens beherrschen.
Zusammenfassung: Wofür Meditation?
● du bekommst Abstand vom Alltag und von deinen Problemen
● du findest Zugang zu Gelassenheit und Klarheit
● du kommst in Kontakt mit deinen eigenen, inneren Kraftquellen
● du lernst, dich selber auszuhalten (und damit auch alle anderen)
● du kannst mit allen Sinnen eintauchen in deine inneren Räume
● sie stärkt deine Lebenskraft und deine Selbstheilungskräfte
● du entdeckst den Zugang zu deiner inneren Mitte, du zentrierst dich
● du befreist dich vom Ballast der Vergangenheit
● sie öffnet das Herz für Liebe und Mitgefühl
● du unternimmst eine Entdeckungsreise zu dir selbst
● sie bringt Frieden in dein Leben
● sie fördert dein inneres Wachstum